Blog
Immer auf dem neuesten Stand: Unser Nexova-Blog liefert wertvolle Einblicke und Tipps rund um ERP-Systeme und digitale Transformation für KMU.
Kontakt aufnehmen!Microsoft Dynamics 365 Business Central vs. Odoo
Die ERP-Systeme Microsoft Dynamics 365 Business Central und Odoo erleichtern den Unternehmensalltag und unterstützen Wachstum das Wachstum zahlreicher Schweizer Firmen. Beide Lösungen bieten umfassende Funktionen für das Finanzmanagement, die Logistik und das Kundenmanagement, unterscheiden sich jedoch erheblich in Lizenzierungsmodellen, Anpassungsfähigkeit und Kostenstruktur. Dieser Artikel vergleicht beide Systeme im Detail, um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen.
Microsoft Dynamics 365 Business Central vs Dynamics AX
Microsoft bietet mit Business Central und Dynamics AX (heute bekannt als Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply Chain Management) zwei ERP-Lösungen, die zwar ähnliche Grundfunktionen haben, aber völlig unterschiedliche Anforderungen abdecken. In einem ausführlichen Vergleich erfahren Sie, worin sich die ERP-Systeme unterscheiden: Funktionen, Anpassungsmöglichkeiten, Kosten, Implementierung und Co. Zum Schluss erfahren Sie, welche Software für Ihr Unternehmen wohlmöglich besser geeignet ist.
Acht Vorteile der Integration von Swiss Salary in Dynamics 365 Business Central
Swiss Salary 365 ist eine Lohnsoftware der SwissSalary Ltd., die sich auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes konzentriert. Die Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central hilft Ihrem Unternehmen, die Lohnbuchhaltung und Ihr gesamtes HR-Management zu optimieren und gesetzliche Vorschriften jederzeit einzuhalten. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionen, Vorteile und den Setup-Prozess von Swiss Salary, um die Software in Business Central zu nutzen.
Microsoft Dynamics Business Central vs. SAP Business One
Die Wahl der passenden ERP-Software ist ein strategischer Schritt, der den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig beeinflussen kann. Sowohl Microsoft Dynamics 365 Business Central als auch SAP Business One gelten als führende Lösungen, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Doch welche davon passt zu Ihren Anforderungen? Dieser Artikel vergleicht die beiden ERP-Systeme ausführlich anhand verschiedener Kriterien: Funktionalitäten, Technologie, Kosten, Implementierungsaufwand und Support. Wir haben die wichtigsten Details zu den beiden Softwares für Sie recherchiert, um Ihnen sie Auswahl zu erleichtern.
Microsoft Dynamics 365 – Kosten im Überblick für Schweizer Unternehmen
Im Fokus von Microsoft Dynamics 365 stehen verschiedene CRM- und ERP-Anwendungen, die sich ergänzen oder zusätzlich zu anderen Microsoft Produkten genutzt werden können. Dies führt dazu, dass Sie nur für die Funktionen zahlen, die Sie auch tatsächlich benötigen. Zudem ermöglichen es die zahlreichen Optionen zu Lizenzierung und Kostenstruktur Ihrem Unternehmen, Ihre Softwareumgebung optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Im folgenden gehen wir darauf ein, wie sich die Kosten für Dynamics 365 zusammensetzen, was die einzelnen Module monatlich kosten und für wen die Geschäftsanwendungen von Microsoft geeignet sind.
Microsoft Dynamics 365: Ein umfassender Überblick für Unternehmer
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen könnte seine Prozesse so effizient steuern, dass Abteilungen nahtlos zusammenarbeiten, Entscheidungen auf Echtzeitdaten basieren und der Vertrieb exakt weiss, welche Kunden kurz vor dem Kauf stehen. Klingt nach Zukunftsmusik? Mit Microsoft Dynamics 365 wird dieses Szenario zur Realität. Die Plattform hilft mit seiner Vielzahl an Business Solutions Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, zu automatisieren und zu verwalten. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die vielseitigen Möglichkeiten, die Dynamics 365 bietet, und zeigen, warum es nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Wachstumstreiber für Ihre Firma sein kann.
Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud vs. On-Premise
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine umfassende Enterprise-Resource-Planning-Lösung (ERP), die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Sie hilft Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse wie Finanzen, Vertrieb, Einkauf und Lagerverwaltung effizient zu steuern – alles in einer Plattform. Business Central bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und lässt sich flexibel an die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Unternehmen anpassen. Es unterstützt lokale Anforderungen wie die Schweizer Mehrwertsteuer (MwSt.) und erfüllt strenge Datenschutzbestimmungen. Egal ob ein Unternehmen wächst oder neue Anforderungen auftreten – das System passt sich an, ohne dabei kompliziert zu sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, Business Central zu nutzen: Als Software-as-a-Service (SaaS) oder als lokale Installation (On-Premises). Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Welche die beste Wahl für Ihr Unternehmen ist, hängt davon ab, was Sie langfristig brauchen – einfache Bedienung und automatische Updates oder volle Kontrolle über Ihre Daten.
Microsoft Dynamics 365 Business Central vs. Infoniqa ONE 50
Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) helfen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu optimieren, indem sie wichtige Geschäftsprozesse in einem einzigen System bündeln. Besonders für Schweizer KMU ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung entscheidend, um im globalen Wettbewerb Schritt zu halten. Die Nachfrage nach cloud-basierten ERP-Lösungen wächst, da diese flexible und kosteneffiziente Implementierungen ermöglichen.
Microsoft Navision: Das ERP-System und warum ein Upgrade sinnvoll ist
Navision, später Dynamics NAV, unterstützte Unternehmen jahrzehntelang bei der Prozessoptimierung. Doch veraltete Technologien und der eingestellte Support machen ein Upgrade notwendig. Der Nachfolger, Microsoft Dynamics 365 Business Central, bietet eine moderne, cloudbasierte Lösung: mobil, flexibel und zukunftssicher. Warum ein Umstieg sinnvoll ist und welche Vorteile Business Central bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Neun Gründe, warum Ihr Unternehmen ein ERP-System braucht
Um im heutigen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, muss Ihr Unternehmen nicht nur agil und effizient handeln, sondern auch Ihre Prozesse sollten nahtlos miteinander verknüpft sein. Hier kommen ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) ins Spiel: Sie schaffen eine zentrale Plattform, auf der sich sämtliche Geschäftsbereiche, von der Buchhaltung über die Produktion bis hin zum Kundenmanagement, steuern lassen. Doch wie bei jeder Technologie ist die Implementierung eines ERP-Systems kein einfacher Schritt und birgt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und potenziellen Nachteile von ERP-Systemen und klärt auf, wann sich die Investition lohnt.