Blog

Immer auf dem neuesten Stand: Unser Nexova-Blog liefert wertvolle Einblicke und Tipps rund um ERP-Systeme und digitale Transformation für KMU.

Kontakt aufnehmen!
ERP-Systeme

ERP-Migration leicht gemacht: In 6 Schritten von Infoniqa ONE 50 zu Microsoft Business Central

Viele Unternehmen nutzen seit Jahren Infoniqa ONE 50 (ehemals Sage 50 Extra) als ERP-System. Doch mit wachsendem Geschäftsvolumen und steigenden Anforderungen stossen diese Lösungen zunehmend an ihre Grenzen. Manuelle Prozesse verlangsamen Abläufe, fehlende Integrationen erschweren den Datenaustausch und die Skalierbarkeit ist begrenzt. Die Lösung? Microsoft Dynamics 365 Business Central – eine moderne, cloudbasierte ERP-Plattform, die Ihre Geschäftsprozesse automatisiert, Transparenz schafft und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellt. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Migration? Welche Herausforderungen müssen Sie dabei berücksichtigen? In diesem Artikel erfahren Sie, wann sich der Umstieg lohnt, welche Vorteile Business Central bietet und wie Sie die Migration in 6 klaren Schritten erfolgreich umsetzen – von der strategischen Planung bis zum Go-Live.

Weiterlesen

Von SAP B1 zu Business Central: So gelingt der reibungslose Umstieg

Wir können es nicht oft genug betonen: Die Wahl eines leistungsstarken, zu den Unternehmensanforderungen passende ERP-System ist entscheidend für langfristiges Wachstum und Erfolg. Viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen auf die bekannt ERP-Lösung SAP Business One (SAP B1). Doch mit zunehmenden Anforderungen an Skalierbarkeit, Integration und Automatisierung ist dieses System meist nicht mehr tragfähig und die bisherigen Effizienzgewinne bleiben aus. Microsoft Dynamics 365 Business Central hat sich hier für viele Firmen als beliebtes Upgrade etabliert. Doch wann ist ein Wechsel tatsächlich sinnvoll und welche Aspekte müssen Unternehmen bei der Umstellung beachten? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungsfaktoren, den Ablauf einer Migration und potenzielle Herausforderungen.

Weiterlesen

Supply-Chain-Optimierung mit Business Central: Effizienz steigern, Kosten senken

Eine optimierte Lieferkette spart Kosten, reduziert Fehler und erhöht die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen. Echtzeit-Transparenz und Automatisierung ermöglichen fundierte Entscheidungen, während flexible Strukturen Wettbewerbsvorteile schaffen. Erfahren Sie, wie moderne Tools wie Microsoft Business Central Ihre Supply-Chain effizienter und zukunftssicher gestalten können.

Weiterlesen

Cloud basierte Lohnabrechnung mit Microsoft Business Central

Die Lohnabrechnung stellt für viele Schweizer KMU eine Herausforderung dar – komplexe Vorschriften, ständig wechselnde Sozialversicherungsregelungen und die richtige Handhabung der Quellensteuer binden wertvolle Ressourcen und Zeit. Doch es gibt eine Lösung: Cloud-basierte Systeme, die eine einfache, automatisierte und sichere Verwaltung der Löhne ermöglichen – und das von überall und jederzeit. Besonders Microsoft Dynamics 365 Business Central hat sich als flexible und leistungsstarke Plattform etabliert, die nicht nur die Lohnbuchhaltung vereinfacht, sondern auch zahlreiche andere administrative Prozesse optimiert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Software Business Central die Gehaltsabrechnung für Schweizer KMU vereinfacht, welche Vorteile die Cloud Lösung dabei bietet und warum die Digitalisierung Ihrer Prozesse der Schlüssel zu mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit ist.

Weiterlesen

Cashflow-Optimierung für KMU: Strategien & Chancen mit Microsoft Business Central

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine effiziente Cashflow-Optimierung oft eine besondere Herausforderung: Unregelmässige Zahlungseingänge, manuelle Fehler und fehlende Transparenz gefährden die Liquidität und schränken die Handlungsspielräume ein. Die Fähigkeit, finanzielle Engpässe vorherzusehen und strategische Entscheidungen zu treffen ist jedoch die Grundlage nachhaltigen Erfolgs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die typischen Stolpersteine im Cashflow-Management umgehen, wichtige Finanzkennzahlen überwachen und mit innovativen Strategien Ihre Liquidität sichern können.

Weiterlesen

So geht’s: Auftragsmanagement optimieren mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

Von der Auftragserfassung über die Koordination mit Lager und Logistik bis hin zur termingerechten Lieferung – jeder Schritt des Auftragsmanagements wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität Ihres Unternehmens aus. Doch viele Unternehmen kämpfen immer noch mit manuellen Prozessen, fehlender Transparenz und einem fehleranfälligen System. Mit Dynamics 365 Business Central von Microsoft gibt es eine Lösung, die genau bei diesen Problemen ansetzt. Die ERP-Software hilft, die Komplexität der Auftragsabwicklung zu reduzieren, Prozesse zu automatisieren und den Überblick über alle Aufträge in Echtzeit zu behalten. Dieser Blogartikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Business Central Ihr Auftragsmanagement optimieren können, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Best Practices sich bewährt haben.

Weiterlesen

Microsoft Dynamics 365 vs. Salesforce – Was brauchen Sie für Ihr CRM?

Dynamics 365 Business Central ist eine ERP-Software mit grundlegenden CRM-Funktionalitäten. Zusätzlich bietet die Dynamics 365-Suite verschiedene Module für Ihr Customer Relationship Management. Salesforce hingegen ist eine hochentwickelte, auf den Vertrieb, das Marketing und den Kundenservice fokussierte CRM-Plattform. Die Frage ist: Benötigen Sie ein reines CRM-Tool wie Salesforce oder passt zu Ihren Anforderungen besser ein System, das ERP- und CRM-Funktionen vereint? Die Antwort finden wir gemeinsam in diesem Artikel. Dafür vergleichen wir die Funktionen der beiden Systeme und beleuchten Anpassungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit, Supportoptionen sowie Sicherheitsaspekte. Zudem erläutern wird unterschiedliche Szenarien, die Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, um sich für oder gegen eines der Systeme zu entscheiden.

Weiterlesen

Kostenoptimierung leicht gemacht: Tipps für Schweizer Unternehmen

Kostenoptimierung ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmensmanagements. Gerade in der Schweiz, wo viele Unternehmen mit hohen Betriebskosten und starkem Wettbewerbsdruck konfrontiert sind, kann eine gezielte Optimierung der Ausgaben den entscheidenden Unterschied machen. Doch wie gelingt es, Einsparpotenziale zu erkennen, ohne dabei die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen praktische Ansätze und Strategien, mit denen Sie Ihre Kosten nachhaltig senken und gleichzeitig die Effizienz und das Wachstum Ihres Unternehmens steigern können.

Weiterlesen

Die besten Tipps zur effizienten Lagerverwaltung für Ihr Unternehmen

Stellen Sie sich vor, Ihr Lager arbeitet reibungslos: Bestellungen werden schnell abgewickelt, Kunden sind zufrieden, und Ihre Kosten bleiben unter Kontrolle. Klingt gut, oder? Genau das ist möglich, wenn Ihre Lagerverwaltung optimal funktioniert. Als Schweizer KMU wissen Sie, wie wichtig eine gut organisierte Lagerhaltung ist. Sie kann den Unterschied machen, ob Ihr Unternehmen wachsen kann oder mit unnötigen Kosten kämpft. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit praktischen Tipps und modernen Technologien Ihre Lagerprozesse effizienter gestalten. Ob Grundlagen oder innovative Ansätze – wir haben für jede Unternehmensgrösse und jeden Bedarf etwas dabei.

Weiterlesen

ERP, PPS oder Warenwirtschaft: Welches System erfüllt Ihre Unternehmens-anforderungen?

Eine moderne Softwarelösung ist für ein Unternehmen wie das Cockpit für einen Piloten: Ohne die richtigen Instrumente, die alle Prozesse im Blick behalten und steuern, wird die Navigation durch die Herausforderungen des Geschäftslebens nahezu unmöglich. Die wichtigsten Softwarelösungen sind: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS) und Warenwirtschaftssysteme (WWS). Da diese oft durcheinandergebracht und manchmal auch gar nicht so klar voneinander abgegrenzt werden können, beleuchtet wir in diesem Artikel die spezifischen Einsatzgebiete, Funktionen und Unterschiede der Systeme und zeigt, wie sie miteinander arbeiten.

Weiterlesen

of 5