Blog
Immer auf dem neuesten Stand: Unser Nexova-Blog liefert wertvolle Einblicke und Tipps rund um ERP-Systeme und digitale Transformation für KMU.
Kontakt aufnehmen!
Abacus vs. Business Central: Welches ERP-System passt zu Ihrem Schweizer KMU?
Besonders in der Schweiz, wo der Wettbewerb intensiv und die Marktanforderungen ständig im Wandel sind, ist die Wahl des richtigen ERP-Systems entscheidend. Zwei bekannte Optionen auf dem Markt sind Abacus und Microsoft Dynamics 365 Business Central, die beide eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen bieten. Doch welches System passt am besten zu den spezifischen Bedürfnissen Ihres Schweizer KMU? In diesem Blogartikel nehmen wir beide Lösungen unter die Lupe, vergleichen ihre Merkmale, Einsatzmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Entscheidungsfindung.

KLARA vs. Business Central: Welche Software eignet sich für Ihre Buchhaltung?
KLARA und Microsoft Dynamics 365 Business Central sind beides Lösungen, die Geschäftsprozesse in Unternehmen automatisieren und optimieren. Beide decken jedoch unterschiedliche Anforderungen und Funktionen ab. Während KLARA vor allem für kleine Unternehmen und Selbstständige in der Schweiz entwickelt wurde, ist Microsoft Business Central eine skalierbare Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen weltweit. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der Funktionen, die Vor- und Nachteile beider Lösungen sowie weitere Kriterien ein, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.

bexio vs. Business Central: Zwei Lösungen für Kleinunternehmen im Vergleich
bexio und Dynamics Business Central gehören zu den beliebtesten Systemen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz. Die Lösungen unterstützen bei der Vereinfachung und effizienten Verwaltung der Kunden, Buchhaltung und zahlreicher weiterer Geschäftsprozesse. Doch welche Business-Software deckt sich am ehesten mit Ihren Anforderungen und bringt Ihr Unternehmen voran? Der folgende Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Welche Software für effiziente Buchhaltung? Accounto vs. Business Central
Accounto und Microsoft Dynamics 365 Business Central sind zwei sehr unterschiedliche Softwarelösungen. Was sie eint, ist die Unterstützung einer effizienten Buchhaltung. Während Accounto mit smarter Automatisierung und einfacher Nutzung punktet, überzeugt Business Central als umfassende ERP-Sotware durch zahlreiche Funktionen und Anpassungsoptionen. Doch welche Lösung passt besser zu Ihren spezifischen Anforderungen? Dieser Artikel liefert Ihnen eine Übersicht der Funktionen und Kosten sowie den Möglichkeiten zur Skalierung, Erweiterungen und vieles mehr.

Atlanto vs. Business Central – Welche Software für Ihre Buchhaltung?
Für Unternehmen, die nach einer effizienten Buchhaltungssoftware suchen, stehen zwei interessante Optionen zur Wahl: Atlanto und Microsoft Dynamics 365 Business Central. Während Atlanto besonders durch seine einfache Bedienbarkeit und schnelle Implementierung für kleinere Unternehmen überzeugt, bietet Business Central eine skalierbare Lösung, die mit wachsenden Anforderungen Schritt hält und umfassende Integrationsmöglichkeiten bietet. Der folgende Vergleich zeigt auf, welche Funktionen beide Lösungen bieten und welche Software sich für welche Unternehmensbedürfnisse am besten eignet.

Dynamics 365 Business Central: Kosten im Detail erklärt
Dynamics 365 Business Central ist ein beliebtes ERP-System für kleine und mittelständische Unternehmen in der Schweiz. Es bietet mehr als nur Verwaltungsfunktionen, sondern hilft Ihnen dabei, Prozesse einheitlich und effizient zu gestalten und kann ein echter Wachstumsbeschleuniger sein. Wir erläutern in diesem Artikel, wie sich die verschiedenen Kostenbestandteile von Business Central, wie Lizenzen, Implementierung und laufende Wartungskosten, zusammensetzen. Egal, ob Sie sich bereits für Dynamics 365 Business Central entschieden haben oder noch in der Überlegungsphase sind – hier finden Sie alles, was Sie zu den Kosten wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

ERP-Kosten: Wann lohnt sich die Investition?
Die Einführung eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning) zählt zu den grössten Investitionen, die Ihr Unternehmen im Bereich der IT und Prozessoptimierung tätigen kann. Es kann jedoch auch eines der grössten Wachstumsbeschleuniger sein. Da die Gesamtkosten von den Anforderungen, der Unternehmensgrösse und spezifischen Gegebenheiten abhängen, ist eine detaillierte Planung unerlässlich. Dieser Leitfaden gibt einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren, von der Implementierung, über Wartungs- und Personalkosten. Ausserdem erklären wir, wann sich die Investition in eine ERP-Software amortisiert hat und wie sie bei der Kostenplanung vorgehen.

Business Central vs. Dynamics GP
Microsoft Dynamics GP, ursprünglich als Great Plains bekannt, ist seit den 1980er-Jahren ein etabliertes ERP-System für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der Übernahme durch Microsoft im Jahr 2000 wurde die Software Teil der Microsoft-Familie. Im September 2024 kündigte Microsoft an, den Support und die Produktupdates für Dynamics GP zum 30. September 2029 einzustellen, wobei Sicherheitsupdates bis zum 30. April 2031 bereitgestellt werden. Angesichts dieser Ankündigung fragen sich viele Unternehmen, ob Dynamics 365 Business Central eine geeignete Alternative darstellt. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Lösungen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Microsoft Dynamics 365 Business Central vs. Odoo
Die ERP-Systeme Microsoft Dynamics 365 Business Central und Odoo erleichtern den Unternehmensalltag und unterstützen Wachstum das Wachstum zahlreicher Schweizer Firmen. Beide Lösungen bieten umfassende Funktionen für das Finanzmanagement, die Logistik und das Kundenmanagement, unterscheiden sich jedoch erheblich in Lizenzierungsmodellen, Anpassungsfähigkeit und Kostenstruktur. Dieser Artikel vergleicht beide Systeme im Detail, um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen.

Microsoft Dynamics 365 Business Central vs Dynamics AX
Microsoft bietet mit Business Central und Dynamics AX (heute bekannt als Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply Chain Management) zwei ERP-Lösungen, die zwar ähnliche Grundfunktionen haben, aber völlig unterschiedliche Anforderungen abdecken. In einem ausführlichen Vergleich erfahren Sie, worin sich die ERP-Systeme unterscheiden: Funktionen, Anpassungsmöglichkeiten, Kosten, Implementierung und Co. Zum Schluss erfahren Sie, welche Software für Ihr Unternehmen wohlmöglich besser geeignet ist.